Einführung in die Literatur des Mittelalters (ELMA)
Die Einführungsvorlesung in die Mediävistik bietet einen historisch-methodologischen Einstieg in das Fach und Überblick über die Bereiche der Germanistischen Mediävistik.
Anhand der repräsentativen Stoffe, Genres und Einzeltexte werden in gebotener Kürze die literarischen Hauptepochen von den Anfängen bis ins Spätmittelalter (ca. 750-1400) vorgestellt.
Den Rahmen bildet die europäische Literatur des Mittelalters in ihren engen interkulturellen Vernetzungen. Ausblicke zielen in antike Gattungs- und Stoffvorbilder sowie in die neuzeitliche Rezeption.
Die Vorlesung will ein im weiteren Studium ausbaufähiges Koordinatensystem literarischer Entwicklungen und Daten vermitteln. Sie berücksichtigt dabei einerseits die mediengeschichtliche Besonderheit des 'Zeitalters der Handschrift' gegenüber späteren, druck- oder netzbasierten Literaturen, andererseits die stofflichen, intellektuellen und poetologischen Kontinuitäten, die sie mit der Neuzeit verbinden.
Vorausgesetzt sind die begleitende Lektüre von Texten und Textauszügen sowie Neugier auf viele 'bekannte Unbekannte', wie König Artus, den Ritter Parzival, den Sänger Walther von der Vogelweide oder die Nibelungen.
Inhaltsschwerpunkte:
- Alt- und frühmittelhochdeutsche Anfänge (Zaubersprüche)
- Vorhöfische Epik (Herzog Ernst)
- Antikenrezeption und Antikenroman (Alexander, Aeneas, Troja)
- Höfische Epik (Tristan, Artus, Parzival und der Gral)
- Heldenepik (Nibelungenlied)
- Lyrik (Minnesang, Sangspruchdichtung)
Tutorien zu ELMA werden angeboten. Die Teilnahme ist dringend empfohlen. Vor- und nachbereitende Lektüren von Primärtextauszügen und Literaturgeschichten sind für den erfolgreichen Besuch unerlässlich.
Studien- und Prüfungsleistung:
Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger und aktiver Teilnahme sowie Hausaufgaben und der Übernahme eines Referats mit Anfertigung eines Thesenpapiers. Näheres wird zu Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt.
Die Prüfungsleistung (Hausarbeit / mündliche Prüfung) orientiert sich an den Regularien des jeweiligen Moduls im Modulhandbuch B.A./M.A. Germanistik bzw. B.Ed/M.Ed. und Mastererweiterungsfach Deutsch.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über ILIAS und CMS für das Proseminar an
Kommentare
0Bitte logge dich ein, um Kommentare lesen zu können.
Termine
-
Vorlesung
HerwegMi, wöchentlich
10.81 Engesser-Hörsaal (HS93)
Bewertungen
(1)Bitte logge dich ein, um Bewertungen sehen zu können.