Recommendersysteme

V
3
Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM)
Veranstaltungen im Fach Betriebswirtschaftslehre
Geyer-Schulz
KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing
WS 23/24
WS 21/22
SS 21
SS 20
VVZ

Die Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über allgemeine Aspekte und Konzepte der Empfehlungsdienste und deren Bedeutung und Möglichkeiten für Dienstleister wie für Kunden. Danach werden verschiedene Kategorien von Empfehlungssystemen vorgestellt, sowohl aus dem Bereich expliziter Empfehlungsdienste wie Rezensionen als auch im Bereich impliziter Dienste, die Empfehlungen basierend auf gesammelten Daten über Produkte und/oder Kunden berechnen. Die Vorlesung gewährt ebenfalls einen detaillierten Einblick in die aktuell in der Abteilung laufende Forschung im Bereich der Recommendersysteme.

Lernziele:

Der/die Studierende

  • beherrscht konkrete Verfahren zur Berechnung von impliziten und expliziten Empfehlungen aus den Bereichen der Statistik, des Data Mining und der Spieltheorie.
  • evaluiert Recommender Systeme und vergleicht diese mit anderen Systemen in diesem sehr forschungsnahen Gebiet.

Arbeitsaufwand:

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten ca. 135 Stunden:

Präsenzzeit

  • Besuch der Vorlesung: 15 x 90min = 22h 30m
  • Besuch der Übung: 7 x 90min = 10h 30m
  • Prüfung: 1h 00m

Selbststudium

  • Vor-/Nachbereitung der Vorlesung: 15 x 180min = 45h 00m
  • Vorbereitung der Übung: 25h 00m
  • Vorbereitung der Prüfung: 31h 00m

Summe: 135h 00m

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) im Umfang von 1h nach §4, Abs. 2, 1 SPO und durch Ausarbeiten von Übungsaufgaben als Erfolgskontrolle anderer Art nach §4, Abs. 2, 3 SPO.

Nachweis:

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) im Umfang von 60 Minuten nach §4(2), 1 SPO. Die Klausur gilt als bestanden (Note 4,0), wenn mindestens 50 von maximal 100 möglichen Punkten erreicht werden. Die Abstufung der Noten erfolgt jeweils in fünf Punkte Schritten (Bestnote 1,0 ab 95 Punkten).
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb kann ein Bonus erworben werden. Der maximale Bonus beträgt fünf Punkte (maximal eine Notenstufe (0,3 oder 0,4)) . Die genauen Kriterien für die Vergabe eines Bonus werden zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.

Note: Mindestpunkte

  • 1,0: 95
  • 1,3: 90
  • 1,7: 85
  • 2,0: 80
  • 2,3: 75
  • 2,7: 70
  • 3,0: 65
  • 3,3: 60
  • 3,7: 55
  • 4,0: 50
  • 5,0: 0

Kommentare

Bitte logge dich ein, um Kommentare lesen zu können.

Termine

  • Fr, wöchentlich
    10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223)

Bewertungen

(1)

Bitte logge dich ein, um Bewertungen sehen zu können.