Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration
Deutsch:
1. Einführung und Grundlagen der Mensch–Roboter-Kollaboration (MRK)
- Verschiedene Formen der MRK und Abgrenzung zur Vollautomation
- Praxisbeispiele aus der Serienanwendung
- Vorteile von MRK im Vergleich zur Vollautomation mit Robotern
2. Definition Sicherheit
- Maschinenrichtlinie / Normen
- Einbauerklärung / CE-Konformität
- Sicherheitslevel
- Sicherheitsanforderungen in der Robotik
3. Mögliche Gefährdungen bei der Mensch-Roboter-Kollaboration
- Stoß und Quetschen
- vorhersehbare Fehlanwendung
- Fehler in der Applikation
4. „Sichere(?)“ Roboter
- Anforderungen für den kollaborierenden Betrieb nach ISO 10218-1
- Überblick über Roboter und ihre Sicherheitskonzepte
- Sicher überwachte Roboter
- Graue Technik / gelbe Technik in der Robotersteuerung
- Sicherheitsfunktionen basierend auf Positionswerten und auf Kraft-/Momentenwerten
5. Sichere MRK-Anlagen
- Risikobeurteilung
- MRK gerechtes Layout
- Konstruktive Gestaltung von Endeffektoren, Peripherie
- Verwendung von Sicherheitsfunktionen
- Beispiele aus der industriellen Praxis
6. Von der Planung bis zur Realisierung von MRK-Anlagen
- MRK gerechtes Engineering
- Detaillierung in der Konstruktion
- Programmierung und Validierung
- Messungen zum Nachweis der Einhaltung von biomechanischen Grenzwerten
7. Biomechanische Grenzwerte
- TS 15022
- Unterscheidung Stoß / Quetschen
- Körperatlas mit Grenzwerten
8. Sichere Sensorik für Schutzeinrichtungen
- Grundlagen
- Laserscanner
- Lichtgitter
- Trittmatten
- Sichere Bildverarbeitung
- Planung und Auslegung des Einsatzes von sicheren Sensoren
- Reaktionszeit vom auslösenden Event bis zur Roboterreaktion
- Notwendige Abstände für Schutzeinrichtungen
9. Sicherheit bei mobilen Robotern
Engl.:
- Introduction and fundamentals of Human-Robot Collaboration (HRC)
o Different forms of HRC and differentiation to full automation
o Practical examples from series applications
o Advantages of HRC compared to full automation with robots
- Definition of safety
o Machinery Directive / Standards
o Declaration of incorporation / CE conformity
o Safety Levels
o Safety requirements in robotics
- Potential hazards in human-robot collaboration
o bump and squeeze
o Foreseeable misuse
o Error in the application
- "Safe (?)" Robots
o Requirements for collaborative operation according to ISO 10218-1
o Overview of robots and their security concepts
o Safely supervised robots
o Gray technology / yellow technology in the robot controller
o Safety functions based on position values and on force / torque values
- Safe HRC-Applications
o Risk assessment
o HRC cell layout
o Design of HRC end effectors, peripherals
o Use of safety features
o Examples of industrial HRC-solutions
- From planning to the realization of HRC systems
o HRC compliant engineering
o Detailing of the HRC concept in the design phase
o Programming and validation
o Measurements demonstrating compliance with biomechanical limits
- Biomechanical limits
o TS 15022
o transient and quasi-static contact
o body atlas with limits
- Safe sensor technology for safeguards
o Basics
o Laser scanners
o Light curtains
o Tactile sensors
o Safe vision systems
o Planning and design of safeguards
- Reaction time from the triggering event to the robot reaction
- Necessary safety distances for effectiveness of safeguards
- Safety in mobile robotics
Kommentare
0Bitte logge dich ein, um Kommentare lesen zu können.
Bewertungen
(1)Bitte logge dich ein, um Bewertungen sehen zu können.